Starfish > Korallenriff > Verhalten > Symbiose

 

3. VERHALTEN

 

 

Symbiose - Lebensgemeinschaften

Top - End

 

Zooxanthellen - Anemonen und Anemonenfische - Pistolenkrebs und Wächtergrundel - Putzersymbiose - Putzergarnelen - Schiffshalter - Seeigel - Quallen - Meeresschildkröte - Krebse - Eingeweidefisch - Blutsauger - Lebensgemeinschaft - Antibiose

Parasitismus:
Der Wirt wird vom Gast deutlich geschädigt

Kommensalismus:
Wörtlich "Tischgenossen" - der Wirt wird nicht erkennbar vom Gast geschädigt

Mutualismus:
Zusammenleben mit gegenseitigem Nutzen

 

Nicht nur Artgenossen schliessen sich zu Gemeinschaften zusammen, sondern auch artverschiedene Tiere gehen recht unterschiedliche, interspezifische Bindungen ein. Hier spricht man im täglichen Sprachgebrauch von Symbiose und meint damit ein Zusammenleben auf partnerschaftlicher Ebene. Dieser Ausdruck umfasst aber streng genommen alle Formen von Vergesellschaftung (Soziation), vom Parasitismus über den Kommensalismus bis zum Mutualismus.

Im Riff finden sich so grundverschiedene Lebewesen wie Fische, Krebse, Seeigel, Schnecken und Anemonen und viele mehr zu Lebensgemeinschaften zusammen. Die dabei zu beobachtenden Anpassungen hinsichtlich Form und Aussehen sind erstaunlich. So wohnt beispielsweise auf dem Seeigel eine Garnele, die einen dünnen, länglichen Körper hat, dazu ist sie noch schwarz und weiss längs gestreift. So ist die Garnele praktisch von Auge nicht sichtbar. Andere Tiere sind durchsichtig oder nehmen exakt Form und Farbe ihres Wirtes an.

Top - End - Next

 

Zooxanthellen, die kleinen Partner in den Zellen

 

 

Wenn man die Korallenstöcke, Anemonen und Schwämme ansieht, so herrscht eine bräunlich-grünliche Färbung vor. Die Ursache dafür sind die Zooxanthellen (verschiedene Symbiodinium Arten). Diese gelbbraune einzelligen Algen leben und vermehren sich in den Zellen der riffbildenden Korallen (aber auch in Kammerlingen, Schwämmen, Plattwürmern, Weichtieren (Muscheln), Hydroiden, einigen Quallen wie Cassiopeia sp.). Ein Korallenpolyp hat einen Zooxanthellenbestand von ca. 1 Million Algenzellen pro cm². Überzählige Algen werden jeweils abgestossen. Juvenile Korallen müssen zuerst mit den Zooxanthellen infiziert werden, hingegen geben lebendgebärende Korallenarten ihren Larven die Algenzellen schon mit.

Bei der sogenannten Endosymbiose handelt es sich um die engste aller Symbioseformen. Algen und tierische Zellen stehen in einem regen Nährstoffaustausch. Verschiedene Produkte wie Zucker, Glyzerin und Aminosäuren werden von den Polypen übernommen und zum Teil in körpereigene Strukturen eingebaut.

Zooxanthellen sind von immenser Bedeutung für das gesamte Korallenriff, denn ohne die zusätzlichen Nährungsstoffe, die sie erzeugen können viele Korallen nicht überleben.

Krankheiten

Gefährdung der Korallenriffe

 

Beim sogenannten Bleaching (ausbleichen) stossen die Korallen die mit ihnen in Gemeinschaft lebenden Zooxanthellen (und Zoochlorellen) ab. Mit den Zooxanthellen verliert die Koralle ihre Farbe. Es konnte beobachtet werden, dass Korallen ab Temperaturen von 29°C mit teilweisem Bleichen reagieren, ab 32°C werden alle Algen innert weniger Stunden abgestossen. Längerdauernde Erwärmungen der Ozeane können deshalb ganze Riffe gefährden. (siehe )

Zooxanthellen spielen zudem eine entscheidende Rolle bei der Kalkbildung (siehe riffbildende Lebewesen).

Top - End - Next -Previous

 

Anemonen und Anemonenfische

Tag und Nacht

Clark's Anemonefish - Amphiprion clarkii - Clarks Anemonenfisch

  Die Anemonenfische (auch Clownfische genannt) leben in enger Partnerschaft mit stark nesselnden Seeanemonen (zehn verschiedene Arten). Diese Aktinien sind das Zentrum des Lebensraumes der kleinen Fische. Diese bewohnen die Anemonen in kleinen Gruppen und schlafen sogar nachts im Magenraum der Wirte. Sie putzen nicht nur Schmutzteilchen von den Anemonen, sondern vertreiben auch deren Feinde durch Anschwimmen, warnende "Toktok"-Laute und Zurschaustellung ihrer bunten Körper.

Bei dieser Symbiose profitieren beide Partner voneinander (= Mutalismus). Die Anemone bietet Schutz, der Anemonenfisch säubert und verteidigt die Anemone.

Zum Grund, wie es der Anemonenfisch schafft, von der Seeanemone nicht genesselt zu werden,  gibt es zwei Theorien,:einerseits, dass die Seeanemonen einen Schleim ausscheiden, der der Anemonenfisch am Körper verstreicht, andererseits, dass dem Fisch in seiner Haut  biochemische Stoffe fehlen, die das Entladen der Nesselkapseln auslösen.

Trennt man bei einem Experiment einen Anemonenfisch für einige Zeit von seiner Wirts-Anemone, so nähert er sich nur zögernd, denn trotz vorsichtiger Berührung nesseln ihn die Tentakeln. Nach einiger Zeit lässt das Nesseln nach und schliesslich badet er sich förmlich im Tentakelwald. Die Anemonen scheiden einen Schleim aus, der die Tentakeln davor schützt sich gegenseitig zu nesseln. Diesen Schleim nimmt der Fisch auf, während er sich in der Anemone wälzt. Andere Experimente scheinen zu zeigen, dass sowohl Anemone als auch Fisch aktiv zur Adaption beitragen.

 

  In den Seeanemonen leben auch verschiedene kleine Garnelen in Symbiose. Bei Gefahr schmiegen sich die, abgesehen von einigen weissen Streifen und Flecken, glashellen Tiere, den Fangarmen der Wirtstiere so an, dass sie sich völlig im Untergrund verlieren. Sie fressen Abfallprodukte und entfernen allfällige Verunreinigungen.

Orange-Ringel Anemonenfisch (Amphiprion ocellaris) auf Seeanemone (Heteractis magnifica)

Halsband Anemonenfisch- Amphiprion perideraion

Saddleback anemonefish - Amphiprion polymnus - Sattelfleck Anemonenfisch

Sattelfleck Anemonenfisch - Amphiprion polymnus

Anemonen Garnele - Periclimenes brevicarpalis

INFO - Punkttupfen-Anemonenkrebs - Neopetrolisthes maculatus

Anemonen-Garnele (Periclimenes brevicarpalis)

Top - End - Next -Previous

 

Pistolenkrebs und Wächtergrundel

    Auf Sandgründen trifft man nicht selten auf Vertiefungen, die in Wohnröhren münden. Diese werden paarweise von Pistolenkrebsen (Knallkrebs, eigentlich eine Garnele) und Wächtergrundeln bewohnt. Die Grundel liegt vor dem Loch, dann unduliert sie leicht mit ihrem Schwanz. Der fast blinde Pistolenkrebs baggert inzwischen die Wohnhöhle frei und hält mit seinen Antennen Kontakt mit dem Fisch. Kurze schnelle Flossenbewegungen warnen den Krebs vor Gefahr und zeigen an, dass sich der Fisch sofort fluchtartig zurückziehen wird. Der Krebs flieht auf dieses Signal hin rückwärts in die Röhre und kommt erst wieder heraus, wenn die Grundel mit weichen Schlängelbewegungen wieder entwarnt.

Grundel und Pistolenkrebs schützen sich gegenseitig (= Mutualismus): die Pistolenkrebse durch den Wohnröhrenbau, die Grundel den fast blinden Krebs durch das Warnsystem.

Die Pistolen- oder Knallkrebs (Alpheidae) tragen mit sich eine wirksame Waffe herum - die grössere der beiden Scherenbeine ist die Knallschere. Zur Abwehr gegen Fressfeinde, etwa Fischen kann der Pistolenkrebs einen Wasserstrahl erzeugen und ihn bis zu 1.8m weit schiessen. Dieser Strahl ist sehr stark, dass er kleine Fische und Krebse sogar töten kann. Einige Knallkrebse benutzen sie daher auch zur Jagd und könne auch grössere Fische betäuben und erbeuten.

Dabei erzeugt der Pistolenkrebs ein sehr lautes Geräusch - 150 bis 200 Dezibel - das ist etwa die Lautstärke eines startetenden Düsenjets! Damit ist er der grösste Krachmacher im Riff! Wenn man als Taucher unter Wasser kurz die Luft anhält hört man sogar manchmal das Knallen. (siehe andere Geräusche, die man unter Wasser hören kann)

Die Muskeln in der Schere des Pistolenkrebses beschleunigen das Wasser auf eine Geschwindigkeit von über 100 Stundenkilometern. Die Wassermoleküle um den Strahl herum werden dadurch kurzfristig auf fast 5000 Grad Celsius erhitzt! Es entsteht eine so genannte Kavitationsblase aus heissem Wasserdampf, die implosionsartig in sich zusammenfällt und den lauten Knall erzeugt.

 

Wächter-Grundel (Amblyeleotris yanoi) und Pistolenkrebs

Russbauch-Wächtergrundel und gut sichtbarer Pistolenkrebs - Amblyeleotris guttata und Alpheus ochrostriatus

Randall's Wächtergrundel (Amblyeleotris randalli) und Pistolenkrebs

Top - End - Next -Previous

 

Putzersymbiose

 

  Meerestiere sind oft von Parasiten befallen. Deshalb suchen sie sogenannte Putzerstationen auf. Dies sind Orte am Riff, an dem sich Putzerlippfische (in der Karibik auch die Neongrundel und einige Riffbarsche) oder Putzergarnelen aufhalten. Solche Putzerstationen werden von allen Fischen besucht, so dass sie ein guter Ort sind, um diese in aller Ruhe zu beobachten. Sogar Hochseefische, wie Mantas oder Adlerrochen lassen sich dort putzen. Der Putzer entfernt Parasiten, Pilze, abgestorbene Gewebe- und Hautfetzen und reinigt Wunden.

Die grösste Gefahr für diese Tiere ist, dass sie beim Putzen vom Wirt gefressen werden. Sowohl Putzerfische als auch Putzergarnelen signalisieren deshalb mit einem auffälligen Farbkleid und speziellen Bewegungen ihren "Beruf". Im Gegenzug geben säuberungsbedürftige Fische ihre Putzwilligkeit durch bestimmte Körperhaltungen zu verstehen. Sie stehen kopfüber, legen sich auf die Seite und verharren regungslos. Einige Fische wie der dunkle Nashorndoktorfisch wechseln sogar ihre Farbe, damit Parasiten besser auf der Haut zu erkennen sind.

Schwimmverhalten Putzerlippfisch

 

  Der Putzerlippfisch tanzt mit auffällig wippenden Bewegungen vor den Fischen auf und ab, spreizt dabei seine Schwanzflossen und wippt mit dem Hinterkörper in der Vertikalen auf und ab. Dadurch fordert er die Fische auf, das Maul oder die Kiemen zu öffnen. In der Tat sieht man Putzerlippfische, die gänzlich ins Maul von solch gefährlichen Räubern wie Zackenbarsche hineinschwimmen. Dieser schliesst sogar das Maul, sperrt es dann aber wieder ruckartig auf und signalisiert dadurch dem Putzerfisch, er solle das Maul wieder verlassen. Während der Putzer die Körperoberfläche des Wirtes absucht, betrillert er diesen mit seinen Bauchflossen. Der Wirt spürt den Fisch und hilft ihm bei der Körperpflege, indem er die Flossen stillhält oder die Kiemendeckel öffnet.

Schwimmverhalten Säbelzahnschleimfisch

Säbelzahnschleimfisch
(Nemophini)

  Hin und wieder fällt auf, dass die Wirtstiere, die eben noch mit abgespreizten Kiemendeckeln auf den Putzer gewartet haben, zurückzucken, wenn er sie berührt und dann fliehen. Auch der Putzer verhält sich seltsam. Zwar kommt er richtig wippend heran, aber dann stürzt er sich förmlich auf den Wirt und beisst ihn. Es ist der Säbelzahnschleimfisch. Er sieht farblich und auch von der Körperform her praktisch genau gleich aus wie der Putzerfisch, besitzt aber einen unterständigen Mund mit scharfen Zähnen (aggressive Mimikry). Damit stanzt er den Wirten ganze Stücke Haut aus. Da seine "Uniform" mit derjenigen der beliebten Putzerfische identisch ist, lassen ihn die Wirte ohne Argwohn heran. Aus diesem Grund versuchen richtige Putzerfische den Putzernachahmer zu vertreiben, wenn er in ihr Gebiet eindringt.

Putzerfisch (Labroides pectoralis) putzt Muräne

 

Putzerfisch (Labroides pectoralis) beim Kiemendeckel einer Süsslippe

Putzerfisch (Labroides pectoralis) putzt einen Kugelfisch

Honeycomb Moray Eel - Gymnothorax favagineus - Grosse Netzmuräne

Grosse Netzmuräne wird geputzt - Gymnothorax favagineus

 

Honeycomb Moray Eel - Gymnothorax favagineus - Grosse Netzmuräne

Grosse Netzmuräne wird geputzt - Gymnothorax favagineus

Honeycomb Moray Eel - Gymnothorax favagineus - Grosse Netzmuräne

Grosse Netzmuräne wird geputzt - Gymnothorax favagineus

Säbelzahnschleimfisch (Plagiotremus rhinorhynchos) imitiert den Putzerfisch, der sich allen Fischen nähern darf

INFO - Blaustreifen Säbelzahnschleimfisch Jungtier - Plagiotremus rhinorhynchos

Go to the Blennies and Triplefins - zu den  Schleimfischen und Dreiflosser

Dreistreifen Säbelzahnschleimfisch - Meiacanthus grammistes

Top - End - Next -Previous

 

Garnelen als Putzer

 

  Die Putzergarnele lebt meist in Höhlen oder Überhängen (Putzerstationen) in grösseren Gruppen. Die Garnelen verlassen erst dann ihren sicheren Aufenthaltsort, wenn die Fische ihre Putzwilligkeit gezeigt haben, dann steigen sie in Gruppen auf den Fisch hinüber. Während des Putzens wedelt sie auffällig mit ihren Antennen und wiegt den Körper vor und zurück. Putzergarnelen können mit ihren Scheren  auch Zysten öffnen und in die Haut eingebohrte Parasiten herausschälen.

Es gibt aus der Krebsgattung Periclimenes  mehrere Garnelen, die auch Muscheln oder Seewalzen putzen und sogar eine Garnele, die paarweise auf der freischwimmenden Nacktschnecke, der "Spanischen Tänzerin" lebt. Diese Garnelen krallen sich auf dem weichen Körper fest. Auch ihre Färbung ist perfekt dem roten Kleid der Nacktschnecke angepasst.

Honeycomb Moray Eel being cleaned by Cleaner Shrimps - Gymnothorax favagineus - Grosse Netzmuräne wird von Putzergarnelen geputzt

Grosse Netzmuräne wird von Putzergarnelen geputzt - Gymnothorax favagineus

Pracht-Partnergarnele auf Igelfisch - Ancylomenes magnificus

 

Pracht-Partnergarnele auf Sand-Schlangenaal - Ancylomenes magnificus auf Ophichthus melanochir

Putzergarnele (Lysmata amboinensis)

Taucher lässt sich von Garnelen den Mund putzen

Scherengarnele (Stenopus hispidus)

Top - End - Next -Previous

 

Schiffshalter und Lotsenfische als Putzer

Schiffshalter
(Echeneidae)

  Der Schiffshalter ist ein Fisch, der, oft in kleinen Gruppen, Haie, Mantas, Rochen und Schildkröten begleitet, indem er sich an deren Unterseite anheftet. Auf der breiten, abgeflachte Oberseite seines Kopfes liegt eine Saugscheibe. Die Haftfähigkeit dieser umgebildeten Rückenflosse ist so stark, dass man einen angesaugten Schiffhalter nur schwer lösen kann. In ihrer Jugend sind die Schiffshalter zunächst freischwimmend. Erst wenn sie eine bestimmte Grösse erreicht haben, beginnt die Phase der Anheftung an tierische Träger. Sie betätigen sich als Putzer und befreien ihre Träger von lästigen Parasiten, zum Beispiel Ruderkrebschen, essen aber auch Reste von Haimahlzeiten oder etwa die Nachgeburt (bei Walhaien).

Haie, Mantas und Walhaie werden meist von kleinen Schwärmen von Lotsenfischen begleitet. Auch diese Fische sind Putzer. Je nachdem, ob sie räuberische Haie oder die harmlosen Mantas begleiten, verhalten sie sich ganz verschieden. Bei räuberischen Arten schwimmen sie meist in der Höhe der Rücken- oder Bauchflossen, bei Mantas vorm Maul, in das sie bei Gefahr flüchten.

Top - End - Next -Previous

 

Leben auf dem Nadelkissen

Auflösung von Strukturen und Konturen

Seeigelfisch

Duskylined Siphonfish - Siphamia fuscolineata - Seeigel Kardinalfisch

(Siphamia versicolor)

Schnepfenmesserfisch
(Centriscidae)

Seeigelgarnele

(Stegopontonia commensalis)

 

  Seeigel, diese Kugeln mit ihren vielen spitzigen Stacheln beherbergen eine Vielzahl von kleinen Lebewesen und bieten Schutz für mehrere Arten von Fischen.

Unter den Seeigeln sind die wichtigsten Vergesellschaftungspartner die Diademseeigel. Sie haben besonders lange Stacheln. Kardinalfische bilden Verbände von 40-60 Tieren, die im flachen Wasser über kleinen Seeigelgruppen stehen. Bei Gefahr rücken sie enger zusammen, um schliesslich zwischen den Stacheln Schutz zu suchen. Sie orientieren sich dabei so, dass ihre schwarzen Längsstreifen parallel zu den Stacheln gerichtet sind. Bewegt sich der Seeigel, so begleiten ihn die Kardinalfische. Kardinalfische säubern den Seeigel, wenn dieser die Stacheln pyramidenförmig zusammenlegt.

Die Schnepfenmesserfische und der Seeigel-Schildbauch sind ebenfalls bestens an den Aufenthalt zwischen den Seeigelstacheln angepasst. Beides sind langestreckte Fische mit einem langen röhrenförmigen Maul und sie stehen senkrecht mit dem Kopf nach unten zwischen den Stacheln. Der Messerfisch schwimmt auch sonst immer in dieser Haltung und wechselt nur in die übliche horizontale Stellung, wenn er erschreckt wird.

Auch Seeigel mit Giftstacheln werden von Parasiten befallen. Eine Schneckenart hat einen speziellen Rüssel ausgebildet, mit dem sie die Körpersäfte der Lederseeigel saugt.

Ausserdem wohnen noch viele verschiedene Garnelen, etwa die Periclimenes-Garnele auf den Seeigeln. Sie haben sich zum Teil völlig an das Leben zwischen den Stacheln angepasst, der Körper ist länglich geworden und sie verlassen ihren Wirt nicht mehr, sondern klammern sich regelmässig an die Stacheln. Man nimmt an, dass sie sich vom Schleim des Seeigels ernähren. Da einige Garnelen Warnfarben zeigen, ist es auch möglich, dass sie giftig sind, weil sie von den kleinen Ambulakralfüsschen der Seeigel fressen.

Der Leierfisch ist ein kleiner Fisch, der im Aussehen den Grundeln gleicht und auf Geröll lebt. Er ist nicht extra den Seeigeln angepasst, sondern sucht nur Schutz unter seinen Stacheln. Dasselbe macht die Tanzgarnele. Nachts können ganze Gruppen beobachtet werden, die sich unter einem Seeigel verstecken, sie sind sternartig angeordnet, die Köpfe gegen aussen, die Hinterteile unter den Stacheln.

Auch auf andern Stachelhäutern (Echinodermata) wohnen viele Tiere in Symbiose. Zum Beispiel auf den Haar- oder Federsternen. Wenn man sie etwas von der Nähe betrachtet findet man unter Umständen den Haarstern-Schildbauch (Discosoma srinophila) ein kleiner längsgestreifter Fisch oder die Federstern - Partnergarnele (Periclimenes sp.) und kleine Krebse (Allogalathea elegans).

Commensal Shrimps - Partnergarnelen / Palaemonidae - Alpheidae Species on this page: Periclimenes, Dasycaris, Hamodactylus, Pontonides,  Pontonides, Vir, Apopontonia, Stegopontonia, Palaemon, Leander, Urocaridella
Garnelen auf Stachelhäuter

Blasenkorallen-Garnele - Vir philippinensis

 

Federstern-Garnele - Laomenes pardus

 

Anemonen Garnele - Periclimenes brevicarpalis

Rippenquallen auf den Stacheln eines Seeigels - Coeloplana

Schnepfenmesserfisch (Aeoliscus strigatus)

 

Seeigel-Schildbauch (Diademichthys lineatus) welcher sich gerne zwischen den Seeigelstacheln versteckt

Zebrakrabbe (Zebrida adamsii) auf Seeigel

 

Coleman Garnele (Periclimenes colemani)

Seeigel-Partnergarnele (Stegopontonia commensalis)

Top - End - Next -Previous

 

Lebensgemeinschaften um die Quallen

 

 

Viele Quallen leben im offenen Meer. Man trifft sie aber auch in Riffnähe an und sie sind eine beliebte Nahrung für Fische und andere Tiere. Betrachtet man die Quallen von Nahem, so findet man häufig eine Gruppe kleiner Fische, die in ihren nesselnden Tentakeln schwimmen. Mehr als 20 Fischarten sollen mit Fahnenquallen und Wurzelmundquallen zusammenleben. Meist suchen Jungtiere Schutz unter oder in den Medussenschirmen. So etwa die Quallenfische (Nomeus gronovii , die Erntefische (Peprilus alepidotus) oder die Jungfische der Stachel-Makrele (Gnathanodon speciosus).

Oft liegen die Vorteile ganz auf der Seite der Begleitfische, denn sie ernähren sich mit von der Beute der Quallen und auch hie und da von der Meduse selbst. Sie zeigen also parasitische Züge.

Einige Fische, etwa die Stachelmakrele greift sogar Feinde der Qualle an und lotsen die Qualle mit Schnauzenstössen in die entgegengesetzte Richtung. Ausserdem frisst sie Schleimfahnen ab, die über die Mundöffnungen ausgeschieden werden. Gold-Makrelen wechseln zu einem grösseren Wirt, während sie wachsen und verlassen ihn ganz und ernähren sich später auch mal gerne von Quallen. Der Erntefisch frisst im Jungstadium nur den Mundschleim, später auch Teile des Schirmrandes: Als ausgewachsenes Tier frisst er schliesslich seinen früheren Partner, die Kompassqualle gänzlich auf.

Die Fische sind nicht wie die Anemonenfische mit einer Schutzschicht aus Schleimsekreten vor den Nesselzellen ausgerüstet, scheinbar braucht es jedoch eine bis zu 10fache Menge des Nesselgiftes, um einen Begleitfisch wie den Quallenfisch zu töten.

Sogar im Innern der Quallen leben Tiere wie etwa der schmarotzende Flohkrebs (Hyperiidae) oder die Larven von Langusten und knabbern unterwegs an ihrem Chauffeur. Der Kurzschwanzkrebs (Brachyura) wohnt in der Furchenqualle (Versuriga anadyomene) und lotst seine Qualle weg von Feinden, indem er wahrscheinlich die Schirmmuskulatur auf der einen Seite reizt, was ein Richtungswechsel bewirkt.

Jellyfish - Lobonema smithi - Igelqualle

 

Jellyfish - Lobonema smithi - Igelqualle

Zigarrenqualle und Gold-Makrele (Thysanostoma thysanura und Gnathanodon speciosus)

 

Jellyfish - Lobonema smithi - Igelqualle

 

Rhizostomeae - Wurzelmundquallen

 

Rhizostomeae - Wurzelmundquallen

Seeigel-Krabbe mit Mangrovenqualle auf Rücken - Dorippe frascone und Cassiopeia andromeda

Rhizostomeae - Wurzelmundquallen

 

Top - End - Next - Previous

 

Krebse, die sich dekorieren

 

 

 

 

Eine seltsame Last tragen bodenlebende Kurzschwanzkrebse mit sich herum: auf ihren Rücken liegt eine Mangrovenqualle (engl. upside-down jellyfish - Cassiopea andromeda). Diese Qualle liegt sonst auf dem Rücken und saugt sich am sandigen Untergrund fest. In dieser Lage breitet sie ihre Mundarme aus und fächelt sich frisches Wasser und Nahrung zu. Ausserdem bezieht sie Nährstoffe von Algen, die ihn ihrem Körper leben. Die Mangrovenqualle gewinnt durch die Krabbe an Mobilität, die Krabbe schützt sich, indem er sich unter der Qualle versteckt. (= Mutualismus)

Verschiedene Einsiedlerkrebse tragen auf ihrem Gehäuse stark nesselnde Anemonen. So schützen sie sich vor Tintenfischen und anderen Räubern und sind ausserdem sehr gut getarnt. Es wir vermutet, dass der Vorteil der Anemonen im häufigen Standortwechsel besteht und dass sie etwas von der Nahrung der Krebse abbekommen. Sicher ist, dass sie ihrerseits dem Krebs angepasst sind. Sie steigen auch ohne Hilfe auf das Gehäuse des Einsiedlerkrebses auf, andere Anemonen werden vom Krebs mit den Scheren gestreichelt und betrillert und so dazu gebracht, sich von der Unterlage zu lösen und auf die Schale überzusiedeln. Wechselt der Krebs sein Gehäuse, so "pflanzt" er auf die gleiche Weise seine Seeanemonen um.

Es gibt Krebse (Z. Bsp. Eupagurus p.), die gar kein Gehäuse mehr tragen, sondern die Anemone (Adamsia p.) direkt auf ihrem Hinterleib ansiedeln. Die Krebse müssen gegen die Nesselkapseln immun sein oder sich ähnlich wie die Anemonenfische mit dem Schleim einreiben, man weiss dies noch nicht genau.

Die Boxerkrabbe trägt immer in ihren Scheren je eine Anemone (oft Triactis producta). Die Scheren sind speziell angepasst und enthalten eine Dornenreihe an der Innenseite. Die Anemonen werden vorsichtig von ihrer Unterlage abgelöst und mit der Schere so in der Körpermitte ergriffen, dass die vollentfaltete Mundscheibe der Anemone nach vorne gerichtet ist. Bei feindlichen Angriffen richtet sich die Krabbe auf und streckt die nesselnden Anemonen dem Gegner entgegen oder sie verkriecht sich in einer Spalte und lässt nur die Anemonen blicken.

Spinnenkrabbe mit Schwämmen am Körper - Camposcia retusa - Dekorier

Seeigel-Krabbe mit Seeigel auf Rücken - Dorippe frascone

 

Einsiedlerkrebs mit Anemonen auf dem Rücken - Dardanus pedunculatus

Boxercrab - Lybia tessellata - Boxerkrabbe

Boxerkrabbe mit Anemonen in den Klauen (Lybia tessellata)

Turberkel- Spinnenkrabbe - Cyclocoeloma tuberculata

Spinnenkrabbe mit Halimeda-Blatt - Huenia heraldica

Top - End - Next -Previous

 

Meeresschildkröten mit Reiter

Columbus-Krabben
(Planes minutus)

  Nicht nur auf Quallen reiten Krebse, sondern auch auf Karettschildkröte (Caretta caretta). Die Columbus-Krabben (Planes minutus) verstecken sich unter dem Hinterende des Schildkrötenpanzers in zwei taschenartigen Hautfalten je zwischen Schwanzansatz und den Hinterbeinen. Diese Krabbe lebt sonst auch auf diversem Treibgut (Planken, Bojen etc.) wo sich auch mehrere Individuen aufhalten können. Auf der Meereschildkröte hat es nur wenig Platz so dass hier praktisch immer ein Paar lebt. Scheinbar bekommen Krabben auf Treibgut nur selten Nachkommen aber auf den Schildkröten können sie sich vermehren. Die Krabben fressen den Aufwuchs auf dem Panzer und helfen so mit, dass der Wasserwiderstand und damit der Energieverbrauch gesenkt wird.

Top - End - Next -Previous

 

Ein Fisch in den Eingeweiden

Entökie:
Besiedlung der nach aussen offenen Körperhöhlen anderer Tiere

Eingeweidefisch
(Carapidae)

Encheliophis homei und Encheliophis mourlani / Onuxodon margaritiferae

 

In Seewalzen und Muscheln lebt als Parasit der schlanke, durchscheinende Eingeweide-Fisch. Während die Jungfische kopfvoran in die Seewalze einschlüpfen, haben erwachsene Fische eine besondere Methode entwickelt. Der Fisch prüft vorerst mit Hilfe seines Geruchssinnes die Seewalze und sucht die Afteröffnung, die er am ausströmenden Wasser erkennt. Er steckt zunächst die Schnauzenspitze in deren After und biegt seinen Körper so, dass die Schwanzspitze am Kopf vorbei in den After der Seewalze eindringt. Dann wartet er, wohl damit sich die Seewalze an den Reiz gewöhnt. Nach fünf bis dreissig Minuten schlüpft er dann zügig ein. Er verschwindet in deren Wasserlunge und dringt von dort in die Leibeshöhle ein, wo er als Parasit von den Geschlechtsdrüsen frisst. Die Fische sind bis zu 15 cm lang und es gibt Arten, die paarweise in einer Seewalze leben und diese sogar gegen Rivalen verteidigt.

Die Wasserlunge eignet sich gut für Lebewesen, da sie ständig mit Frischwasser und damit auch mit Sauerstoff versorgt wird. So bewohnen auch Krebschen diese Körperhöhle und filtrieren mit Hilfe ihrerer Mundwerkzeuge den Atemwasserstrom ihres Wirtes. Sie schaden also nicht ihrem Wirt sondern profitieren nur von den günstigen Lebensbedingungen (=Kommensalismus).

Ein fussballgrosser Schwamm filtriert täglich 3000 l Wasser und ist deshalb ein idealer Lebensraum für andere Tiere. Bei Untersuchungen wurden in einem grossen Schwamm 13'500 Bewohner gezählt, vor allem Pistolenkrebchen aber auch Schleimfische, Grundeln, kleine Seewalzen und Schlangensterne.

Top - EndNext -Previous

 

Blutsauger im Fischbereich

Fischasseln
(Aegidae, Cympthoidae)

Nahrungsspezialisten

  Lästige Untermieter sind bei den Meeresbewohner keine Ausnahme. Typische Parasiten sind die kleinen Fischasseln, die immer wieder auf der Haut verschiedener Fischarten anzutreffen sind. Mit Hilfe von speziell zu Klammerbeinen umfunktionierten Füssen krallt sich die Assel an der Fischhaut fest. Zum Fressen bohrt sie ihren Wirt mit den zu einem kräftigen Stechrüssel umgebauten Mundwerkzeug regelrecht an. Nun saugen sie vom Blut und der Gewebeflüssigkeit des Fisches. Wenn sie im Verhältnis zu ihrem Wirt relativ gross sind oder sich an stark behindernden Stellen festgekrallt haben, kann es für den Fisch problematisch werden. Einige Arten lassen sich vollgefressen wieder vom Wirt fallen und können dann bis zu 12 Monate von den Nahrungsreserven leben. Andere Asseln wechseln gelegentlich den Wirt.

Ebenfalls zu den Krebsen gehören die Ruderkrebschen oder Fischflöhe. Sie huschen auf ihrem Wirt herum und ernähren sich von der eiweisshaltigen Schleimschicht auf der Haut. Putzerfische und Putzergarnelen helfen bei einem solchen Befall.

Einige Tiere gehen während ihrer Entwicklung von der Larve zum ausgewachsenem Tier eine Phase durch, bei der sie Parasiten sind.

Asseln auf Seescheide (Cyproidea)

Assel auf Fisch (Nerocila)

Assel auf Tentakel-Drachenkopf

Top - End - Previous

 

Antibiose

Antibiose:
Zusammenleben von artverschiedenen Organismen, bei der der eine Partner die Lebensäusserungen des andern Partners einengt, sein Wachstum hemmt und seinen Tod bewirkt.

  Die Antibiose wird durch Substanzen verursacht, die demgemäss als Antibiotika bezeichnet werden. Marine Bakterien produzieren eine Reihe antibiotisch wirkende Substanzen. Diese werden während der Wachstumsphase ins Meereswasser abgegeben und hemmen konkurrierende Organismen in ihrer Ausbreitung. Auch zahlreiche Algen und Planktonorganismen sondern solche Stoffe aus. Der Schwamm sondert Stoffe aus, die sich gegen Bakterien und Pilze wenden aber auch solche, die etwa die Zellteilung von Seeigel-Eier hemmen. Dadurch wird eine Besiedlung der Schwämme durch diese Tiere verhindert.

Antibiose findet man bei praktisch allen Organismen, die ihre Oberfläche nicht mechanisch von Besiedlern freihalten können: Schwämme, Seescheiden, Seewalzen, Weichkorallen und Gorgonien.

Seescheiden wachsen auf einer Koralle - Didemnum molle

Schwarzer Bohrschwamm - Aka mucosa

Schwamm mit Seescheiden - Agelas clathrodes

 

 

Einzelne Kapitel:

Symbiose - Anemonen und Anemonenfische -Pistolenkrebs und Wächtergrundel - Putzersymbiose - Putzergarnelen - Schiffshalter - Seeigel - Quallen - Meeresschildkröte - Krebse - Eingeweidefisch Blutsauger - Lebensgemeinschaft - Antibiose

Einzelne Stichwörter:

Anemonen betrillern - Antibiotika - Antibiose - Bakterien -  Endosymbiose - Entökie - Kommensalismus - Mutualismus - Parasit - Parasitismus - Putzerstationen - Putzwilligkeit - Saugscheibe - Schleimschicht - Schutzfunktion - Stechrüssel - Untermieter - Soziation - Vergesellschaftung - Wasserlunge

Einzelne Tiere:

Anemonen - Anemonenfische - Boxerkrabbe - Columbus-Krabben - Eingeweidefisch - Fischasseln - Mangrovenqualle - Meeresschildkröte - Pistolenkrebs - Säbelzahnschleimfisch - Schiffshalter - Schnepfenmesserfisch - Seeigelfisch - Seeigelgarnele - Wächtergrundel - Zooxanthellen

End - Top - Previous

 

Vorheriges Kapitel (Bedeutung des Aussehens)
Nächstes Kapitel (Gefährdung der Korallenriffe)

Inhaltsverzeichnis Korallenriff / Stichwortverzeichnis / Navigation in Starfish (site map)

Die Seite www.starfish.ch/Korallenriff/Symbiose.html aktualisiert. Copyright Teresa Zubi